Focaccia

IMG_1398

Eigentlich läuft es fast immer so ab. Und eigentlich erzähle ich es euch dann auch. Nämlich die Geschichte, wie ich zu diesem oder jenem gekommen bin. Was mich fasziniert, motiviert, begeistert und angetrieben hat, mich dem kulinarischen Hobby hinzugeben.

Das Brot backen hat mit einer Sendung übers Brot backen begonnen. Sich selbst damit versorgen, unabhängig und individuell in der Zusammenstellung der Zutaten zu sein, hat mir derart gefallen, dass ich über diesen Teil des Backens wahrlich hergefallen bin. Und früher oder später kommt man dann auch an den Punkt, dass nicht mehr übliche Brote glücklich machen. Man will mehr. So wie dieses Mal die Focaccia, die uns damit sonnige Grüße aus dem Mittelmeerland Italien schickt.
Eigentlich hätte ich gedacht, dass man für eine Focaccia einen richtigen Steinofen benötigt, der auch für Pizza verwendet wird …
Aber Pizza backe ich ja auch in meinem Backofen. Und nicht irgendwo in einem im Freien, auf einer Anhöhe gelegenen Ofen mit Blick über die ligurische Küste :)

Zutaten
600 g Universal-Mehl
1/2 Würfel Germ
100 ml Olivenöl
1 TL Thymian
1 TL Salz

Zubereitung
Germ in 350 ml warmes Wasser bröseln und mit dem Knethaken der Küchenmaschine vermischen, bis die Germ aufgelöst ist. Nach und nach 50 ml Olivenöl und das Mehl zugeben und zu einem glatten, weichen Teig verarbeiten. Mit Mehl bestreuen und zudeckt in einer Rührschüssel an einem warmen Ort 30 Minuten gehen lassen. Anschließend den Teig auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen, den Teig zu einem Fladen formen und nochmals für 1 Stunde zugedeckt rasten lassen.
Nach der Ruhezeit die aufgegangene Focaccia mit den Fingerkuppen kleine Vertiefungen eindrücken, den Rest vom Olivenöl hineinträufeln, mit grobem Salz würzen und im Ofen bei 200 °C Umluft für 30-35 Minuten goldgelb backen. Achtung: Die Kruste kann nach dem Herausnehmen sehr hart sein, wird danach aber wieder weicher und geschmeidiger.
Focaccia etwas auskühlen lassen, in große Stücke schneiden und mit Olivenöl, Olivenpaste, Butter oder einem warmen Dip aus gewürfelten Paradeisern, Zwiebeln, Knoblauch und italienischen Kräutern servieren.

3 Kommentare Schreibe einen Kommentar

Hinterlasse eine Antwort